dünn

dünn

* * *

dünn [dʏn] <Adj.>:
1. von [zu] geringem Umfang, Durchmesser /Ggs. dick/: ein dünner Ast; sie ist sehr dünn.
Syn.: dürr (emotional), fein, grazil, hager, knochig, mager, schlaksig, schlank, schlank wie eine Tanne, schmächtig, schmal, schwach, zart, zierlich.
Zus.: fadendünn, haardünn.
2.
a) beinahe durchsichtig:
ein dünner Schleier.
Syn.: durchscheinend, transparent.
b) spärlich:
dünnes Haar; das Land ist dünn bevölkert.
Syn.: dürftig, gelichtet, karg, kaum, licht, schütter, schwach, wenig.
3. wenig gehaltvoll, wässrig:
dünner Kaffee.

* * *

dụ̈nn 〈Adj.〉
1. nicht dick, schmal, sehr schlank, mager (Person, Tier, Glieder)
5. nicht dicht, durchscheinend (Haar, Papier, Stoff)
8. 〈fig.; umg.〉 wenig gehaltvoll, inhaltl. unzureichend (Buch, Vortrag)
● eine \dünne Stelle im Stoff (am Ellbogen, Knie) ● sich \dünn machen versuchen, wenig Platz einzunehmen; →a. dünnemachen\dünn besiedelt = dünnbesiedelt; \dünn gesät = dünngesät ● er ist nur noch so \dünn wie ein Faden; →a. dick [<ahd. dunni, engl. thin <germ. dunn-; zu idg. *tenu-s „dünn“, urspr. „lang gedehnt“; verwandt mit dehnen, gedunsen, Dohne]

* * *

dụ̈nn <Adj.> [mhd. dünne, ahd. dunni, eigtl. = lang ausgedehnt]:
1.
a) eine geringe Stärke, Dicke, einen geringen Umfang aufweisend:
ein -er Ast;
ein -es Buch;
-e Beine;
etw. in -e Scheiben schneiden;
die Eisdecke ist sehr d.;
b) hager, mager:
sie ist sehr d. geworden;
setz dich zu mir, ich mache mich ganz d. (scherzh.; versuche, möglichst wenig Platz einzunehmen, damit du noch Platz hast);
c) in geringer Menge [sich über eine Fläche erstreckend od. darauf vorhanden]:
Farbe, Lack, eine Salbe d. auftragen.
2.
a) fein, zart, leicht:
ein -er Schleier;
-e Strümpfe;
zu d. angezogen sein;
Ü die Luft wird in großer Höhe immer -er;
b) nicht dicht; spärlich:
d. behaart sein;
eine d. besiedelte Gegend;
d. gesät/dünngesät (ugs.; [leider] spärlich vorhanden, selten: gute Außenstürmer sind in der Liga d. gesät);
c) schwach:
eine -e Stimme;
der Beifall kam nur zögernd und d.
3. wenig gehaltvoll:
eine -e Suppe;
der Kaffee ist ziemlich d.;
Ü der Inhalt des Buches ist doch recht d. (dürftig).

* * *

dụ̈nn <Adj.> [mhd. dünne, ahd. dunni, eigtl. = lang ausgedehnt]: 1. a) von geringer Stärke, Dicke; von geringem Umfang: ein -er Ast; ein -es Buch; -e Beine; Aber wir bewohnen nur eine kleine Kugel ..., und von dieser steht uns nur die -e Oberfläche zur Verfügung (Gruhl, Planet 288); etw. in -e Scheiben schneiden; die Eisdecke ist sehr d.; Ü die oberste Preisklasse wird uns Besitzern -er (wenig Geld enthaltender) Geldbeutel wohl eh verschlossen bleiben (Falter 23, 1983, 28); b) hager, mager: sie ist sehr d. geworden; sich d. machen (scherzh.; versuchen, möglichst wenig Platz einzunehmen, damit noch Platz für jmdn. od. etwas frei wird); c) in geringer Menge [sich über eine Fläche erstreckend od. darauf vorhanden]: Farbe, Lack, eine Salbe d. auftragen. 2. a) fein, zart, leicht: ein -er Schleier; -e Strümpfe; Und sie hatten den Badeanzug unter den -en Sommerkleidchen schon an (Sommer, Und keiner 217); zu d. angezogen sein; Ü die Luft wird in großer Höhe immer -er; b) nicht dicht, spärlich: -es Haar haben; d. behaart sein; eine d. besiedelte Gegend; das Land ist d. bevölkert, besiedelt; *d. gesät (ugs.; [leider] spärlich vorhanden, selten: gute Außenstürmer sind in der Liga d. gesät); c) schwach: eine -e Stimme; mit einem -en Trällern (H. Mann, Stadt 261); Du hast doch auch bemerkt, dass der Beifall zögernd und recht d. gekommen ist (H. Lenz, Tintenfisch 11); sie lächelte d. 3. wenig gehaltvoll: eine -e Suppe; der Kaffee ist ziemlich d.; Ü Die etwas -en (dürftigen) Resultate deiner mühseligen Kombination (Goetz, Prätorius 11); Denn Fachkenntnisse über die subjektive Seite des paranormalen Erlebens sind bislang d. (Woche 11. 4. 97, 27); der Inhalt des Buches ist doch recht d. (dürftig, unbedeutend).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunn — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Dunn (Alabama) Dunn (Arkansas) Dunn (Georgia) Dunn (Illinois) Dunn (Indiana) Dunn (Kalifornien) Dunn (Louisiana) Dunn (Missouri) Dunn (North Carolina) Dunn (Texas) Dunn Brook (New York) Dunn… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunn — may refer to: Places Dunn, Indiana (extinct) Dunn, North Carolina Dunn, Texas Dunn County, Wisconsin, county Dunn, Dane County, Wisconsin, town Dunn, Dunn County, Wisconsin, town People Dunn Baronets, three baronetcies in the Baronetage of the… …   Wikipedia

  • Dünn — Dünn, er, este, adj. et adv. welches von einer Art der körperlichen Ausdehnung gebraucht, und dem, was dick ist, entgegen gesetzet wird. 1. Eigentlich, eine geringe Dicke habend, aus wenig über einander befindlichen Theilen bestehend, folglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünn — gesät sein: selten sein; vgl. französisch ›clairsemé‹ (Schriftsprache). In einem Lied aus dem Dreißigjährigen Krieg (F.W.v. Ditfurth, Historische Volkslieder des Dreißigjährigen Krieges [1882] S. 135, Strophe. 55) heißt es von rechten, deutschen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dunn & Co. — Dunn Co. was a well known British chain of menswear retailers. History Dunn Co. was founded in 1886 by George Arthur Dunn, a Quaker, who started by selling hats on the streets on Birmingham. Forty years later he had 200 hat shops and as many… …   Wikipedia

  • Dunn's — Famous Dunn s Famous, ou plus simplement Dunn s, est un restaurant de sandwichs à la viande fumée situé à Montréal, Québec, Canada. Situé sur la rue Metcalfe, entre la rue Sainte Catherine et le boulevard René Lévesque, le restaurant a été fondé… …   Wikipédia en Français

  • dünn — Adj std. (8. Jh.), mhd. dünne, ahd. dunni, as. thunni Stammwort. Aus g. * þunnu Adj. dünn , auch in anord. þunnr, ae. þynne, afr. thenne. Die Geminate stammt wie in parallelen Fällen aus alten Kasusformen, in denen auf das u ein Vokal folgte,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dünn — dünn: Das Gegenwort zu »dick« und »dicht« mhd. dünne, ahd. dunni, thunni, asächs. thunni, engl. thin, schwed. tunn ist z. B. verwandt mit lat. tenuis »dünn, fein, zart« und aind. tanvī̓ »dünn, zart, schmächtig, unbedeutend«. Es geht zurück auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dünn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mager • dürr Bsp.: • Das Eis ist zu dünn, um darauf zu gehen. • Sie ist zu dünn. • Frau Smith ist sehr dünn …   Deutsch Wörterbuch

  • dünn — Adj. (Grundstufe) von schlanker Gestalt, nicht dick Beispiele: Er schneidet das Brot in dünne Scheiben. Sie ist sehr dünn geworden. Kollokation: die Salbe dünn auftragen dünn Adj. (Oberstufe) nur schwer hörbar, sehr schwach Synonym: leise… …   Extremes Deutsch

  • Dunn's — Famous is a smoked meat restaurants chain founded in Montreal, Quebec, Canada in 1927 by Myer Dunn. The original location is one of the oldest delicatessen s in Montreal.[1] There are currently nine locations, some of which are: Downtown Montreal …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”